12 Irrtümer im anwaltlichen Vertrieb

Aus Interessent:innen Mandant:innen machen

zuletzt aktualisiert am: 29.07.2025

Wer nicht bereits über etablierte Prozesse verfügt, die bei steigender Mandantenzahl automatisch mitwachsen, braucht eins vor allem: neue Mandanten. Und die kommen genau wie in anderen Unternehmen auch: über Akquise und Vertrieb. Dass dabei nicht von Anfang an alles immer glatt geht, weiß wohl jeder Geschäftsinhaber. Lesen Sie hier bei EliteXPERTS, Ihrem Netzwerk für Anwälte, Mediatoren und weitere Dienstleister in ganz Deutschland, von 12 Irrtümern aus dem anwaltlichen Vertrieb, und erhalten Sie zahlreiche Tipps, wie Sie es garantiert besser machen.

 

Kleine Vorschau: Wenn Sie es geschafft haben, gute von schlechten Leads zu unterscheiden, den meistgeeigneten Social-Media-Kanal für sich zu küren, oder gar ein Rückrufformular auf Ihrer Webseite unterzubringen, sind Sie 30 Schritte weiter!

 

Vorher dürfen Sie jedoch gerne schon einmal unser ElitEXPERTS-InfoPaket anfordern: Kostenlose Infos zu Ihrer Mitgliedschaft und allen Vorteilen – das InfoPaket ist binnen fünf Minuten in Ihrem Mailpostfach. Warum Sie EliteXPERT werden sollten, erfahren Sie in diesem Artikel, nebst den 12 großen Irrtümern im Vertrieb von kleinen und großen Kanzleien!

Welchen 12 Irrtümern unterliegen Akquise und Vertrieb bei Anwälten?

Nobody is perfect – das soll das Mantra dieses Ratgeber sein. Um möglichst viele Punkte abliefern zu können, streifen wir die Bereiche von Akquise UND Vertrieb gleichermaßen. Wir beleuchten also Maßnahmen, die

  • überhaupt erst einmal zum Kontakt mit interessierten Rechtssuchenden führen,
  • sowie Maßnahmen, mit denen die Interessenten dann zur Mandantschaft werden.

Was kann man dabei alles unterschätzen?

CHECKLISTE

Wie erkenne ich einen kompetenten Anwalt?

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Checkliste

Der kompetente Anwalt

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Download

1 „Empfehlungen reichen.“

Gute Arbeit für Mandant X gemacht, da wird er oder sie doch glatt dem nächsten gleich am Telefon erzählen, wie reibungslos alles vonstatten ging, und den besten Freund auch gleich in die Kanzlei vorbeischicken.

 

Nicht auszuschließen. Da jedoch nicht alle das gleiche Rechtsproblem haben, könnte eine weitere Beauftragung an Ihrer fehlenden Abdeckung des entsprechenden Rechtsgebiets scheitern. Auch können Jahre vergehen, bis sich der Kontakt entschließt, juristisch aktiv zu werden, weil es ihn nicht drängt. Es kommt hierbei also auf die Branche und die genaue Dienstleistung an:

  • Empfehlungen für Ihre Unterstützung in Vertragsstreitigkeiten oder Verkehrsunfällen dürften sich auszahlen,
  • jene im Pferderecht vermutlich erst mit größerer Verzögerung. (Aber nicht falsch verstehen, liebe Hottehüs: Auch eure Rechte sollen gewahrt sein – es kommt jedoch nur nicht so oft vor, dass eure Halter:innen sich mit anwaltlicher Unterstützung für euch einsetzen...) :-)

2 „Webseite? Büro reicht, die Adresse gibt es bei Google.“

Bei der Gründung einer Kanzlei ist SO viel zu tun – da wird die Erstellung einer Webseite oft auf die lange Bank geschoben, oder gar nicht mehr weiterverfolgt. Gewiss, lieber erstmal keine Webpräsenz als ein Fehlversuch ohne externen Profiprogrammierer – allerdings lässt sich in Zeiten der KI mit einfachsten Mitteln eine About-Page über Ihre Kanzlei mit den nötigsten Angaben bauen.

Denn ob und wann Suchmaschinen von Ihrer neuen physischen Präsenz erfahren, und Sie in den Index aufnehmen, lässt sich nicht sicher sagen. Und wenn Sie dann zum Beispiel in Google Maps gelistet werden, fehlt den Usern oft die Option, eine Webseite zu besuchen.

Apropos:

3 „Beim Google-Maps-Eintrag kommt es eh nur auf die Entfernung an.“

Sprich: Welche Kanzleien dem User bei einer Suche in Google Maps angezeigt werden, komme auf seinen jeweiligen Aufenthaltsort an und könne daher nicht weiter beeinflusst werden. Daher müsse man sich auch nicht um dieses Feature kümmern.

 

Weit gefehlt. Die Geolocation spielt eine Rolle bei den zuerst angezeigten Unternehmensprofilen in Google – allerdings können Sie Ihr Profil durch 

  • Informationen,
  • Bilder,
  • Öffnungszeiten
  • und Links optimieren, um einen Standort"malus" wettzumachen.

Sichern Sie sich Ihren Eintrag noch heute, oder legen ihn an, ehe es Dritte tun. So haben Sie auch die Möglichkeit, über das Google My Business Profil auf Mandantenrezensionen zu antworten.

4 „Wer unsere Webseite gut findet, nimmt Kontakt zu uns auf.“

Wohl dem, der einen anderen von sich zu beeindrucken weiß. Vor allem im Internet, wo es vor Konkurrenz nur so wimmelt. Oft vergisst man jedoch, den Webseitenbesucher aktiv zum Handeln aufzufordern, zum Beispiel über einen Button mit der Aufschrift „Jetzt Kontakt aufnehmen“.

EXPERTENTIPP

Gleichnis aus dem echten Leben

Sie können sich das bildlich mit einer Face-to-Face-Situation aus dem realen Leben vorstellen: Auf einer Messe finden Sie eventuell interessante Stände vor, zu denen Sie gerne Näheres erfahren würden. Die Erwartungshaltung ist jedoch so, dass die Standbetreuenden den ersten Schritt auf Sie zu machen, und nicht umgekehrt. Die aktive Ansprache an einen Standbesucher ist vergleichbar mit der Notwendigkeit solcher Call-to-action-Buttons.

5 „Wer uns im Büro aufsucht, wird von unseren Siegeln und Auszeichnungen beeindruckt sein.“

Oh ja! Wer einmal den Weg auf sich genommen hat, wird das tun. Nur könnten sich einige diesen Weg sparen, weil sie Ihre Signs of Trust nicht schon auf Ihrer Webseite gesehen haben.

 

Ein Bewertungssiegel oder eine Auszeichnung zur Kanzlei des Jahres wirkt wahre Wunder, und sei sie gar nicht so sehr mit Worten herausgestellt. Unterbewusst nehmen die User so etwas wahr. Es muss nur schon online ersichtlich sein, und das am besten auf der Startseite.

6 „Es darf erstmal jeder kommen, und dann trennt sich schon die Spreu vom Weizen.“

Wer über viele Partner verfügt und entsprechenden Workload abarbeiten kann, darf sich auch breit aufstellen. Wenn Sie jeden Fall im Erbrecht oder Familienrecht annehmen können, bedarf es in Ihrer Außenwahrnehmung auch keiner gesonderten Spezialisierung.

 

Oft ist es jedoch so, dass das erste Wachstum überhaupt erst durch mehrere Spezialisierungen kommt. Wie ist das gemeint?

  1. Notieren Sie im Ballungsraum München auf Ihrer Webseite, dass Sie die Kanzlei für Arbeitsrecht sind, sind das im Zweifel auch einige andere. Selbst wenn Sie für „arbeitsrecht anwalt münchen“ bei Google gefunden werden, könnten Interessenten aus Unsicherheit, ob Sie als Kanzlei auf der Leopoldstraße auch den kleinen Angestellten vertreten, den Kontaktversuch scheuen.
  2. Anderes Beispiel: Eventuell haben Sie im Bereich Arzthaftungsrecht ausschließlich gute Bewertungen von Patienten, sodass Ärzte, sofern sie das erst nach dem Erstberatungsgespräch mitbekommen, das Mandat dann doch nicht erteilen.

Fazit: Platzieren Sie Inhalte auf Ihrer Webseite, die konkreter Aufschluss über Ihre Teilbereichstätigkeiten geben, sorgt das für Klarheit bei den Besuchern und auch die Suchmaschine kriegt genaueren und mehr Content, um Ihre Webseite einschätzen zu können.

7 „Das Gespräch war gut und lang, der gibt uns das Mandat.“

Kommen in schöner Regelmäßigkeiten Nachrichten ins Postfach, gilt es, diese nach der Wahrscheinlichkeit einzuordnen, mit der sie Ihnen auch einen Ertrag einbringen. Diese Qualifizierung von Interessenten ist ganz gewiss eine Sache der Erfahrung. Die Meinungen der Gelehrten, inwieweit man bei der Beantwortung von Anfragen gehen darf, gehen hier in genauso schöner Regelmäßigkeit auseinander. 

 

Welche Pole treffen hierbei aufeinander?

  1. Wer gibt, dem wird gegeben. Sprich: Wer nicht sofort eine Gebühr erhebt für einen ersten Rat, dem wird das Vertrauen entgegengebracht und es springt ein Mandat dabei heraus. A la „wer so viel kostenlos preisgibt, der weiß sicher noch mehr!“
  2. Wer gibt, dem wird’s gegeben, aber anders: In Zeiten von KI wird der Anwalt oft als Zweitmeinung zu einem Problem gesehen, dessen bitte schön sehr kurz gehaltenen Ausführungen nur noch einmal die Aussagen von ChatGPT bestätigen sollen – oder auch nicht. Und auch alles andere solle bitte so lang und weit wie möglich kostenlos erfolgen.

GUT ZU WISSEN

Steter Tropfen höhlt den Umsatz aus

Besonders zu Beginn der Karriere tendiert man zu allzu großer Hoffnung in den Menschen und zu Nachsicht: Der meldet sich sicher noch. Generell ist es jedoch eher so, dass aus einem Mandat nichts wird, je häufiger Sie der Interessent ohne Mandatierungsabsicht kontaktiert hat, und je tiefer die Konversation dabei ging.

Ziehen Sie rechtzeitig den Schlussstrich, und kommunizieren Sie das in Ihren Texten auch klar, wann was etwas kostet, zum Beispiel für die Durchsicht von Dokumenten, egal welchen Umfangs.

8 „Ständige Erreichbarkeit vorgeben, auch wenn wir die nicht haben.“

Wer in einer schwierigen Situation ist, freut sich ein Interessent, wenn der Anwalt, der ihm helfen soll, 24/7 erreichbar zu sein vorgibt. Brennt dann Sonntag 23 Uhr mal der Baum, ist jedoch kein Mitarbeiter erpicht, dem Klingeln auf der sogenannten Notrufnummer ein Ende zu bereiten, indem er oder sie abnimmt. Zumal, wenn das Vorgehen dabei vorher nie besprochen wurde.

 

Ständige Erreichbarkeit ist zum Beispiel bei Hausdurchsuchungen und im Strafrecht keine seltene Sache. Jedoch würde Ihnen in weniger zeitkritischen Angelegenheiten vermutlich ein Rückrufformular mehr Zeitautonomie zurückgeben. Dies kann folgende Features erfüllen:

  • Vorgabe und Auswahl der Zeiträume, in denen SIE sich melden werden
  • Wahl des Kommunikationsmediums (Onlinekonferenz für Auslandsdeutsche)
  • E-Mail (zur Bestätigung oder Stornierung des Termins)
  • Telefonnummer
  • Datenschutz und AGB

Platzieren Sie das Formular am besten auch auf die Startseite, da die Zukunft der Suche bei zum Beispiel ChatGPTs KI-Agent liegen könnte, der Formulare zwar ausfüllen kann, aber den Weg dorthin nicht immer verlässlich in einem aufzuklappenden Menü findet.

9 „Der Stundensatz ist egal, Hauptsache es zahlt jemand.“

Viele Kanzleien glauben, sie könnten jeden Preis durchsetzen, sobald ein Mandant den Wert ihrer Arbeit erkannt hat. Fakt ist aber: Ein zu hoher Stundensatz schreckt gerade preissensible Mandanten ab, während ein zu niedriger das Wertempfinden untergräbt. Die Kunst liegt in einer klar kommunizierten Preispolitik (Pauschal‑ und Erfolgshonorare) und transparenter Preisstruktur.

10 „Mandanten bleiben automatisch treu.“

Nur weil jemand einmal Mandant wurde, heißt das nicht, dass er immer wiederkommt. Auch wenn Sie ihm oder ihr in einer revolvierenderen Tätigkeit als einer Scheidung geholfen haben sollten.

 

Ohne regelmäßige, wertstiftende Betreuung („Client Care“) und systematisches Relationship Management wandert ein Mandant bei der nächsten Gelegenheit zur Konkurrenz. Um an diesem Problem anzusetzen, empfehlen sich zum Beispiel

  • Mandanten‑Newsletter (vorherige Zustimmung einholen),
  • Einladungen zu Online‑Seminaren,
  • oder Retainer-Angebote.

11 „Social Media ist nur für junge Zielgruppen.“

Und es geht zum Ende hin noch einmal Richtung Onlinemarketing. TikTok, Instagram und YouTube werden oft nur von großen Kanz­lei‑Marken bespielt. Ob gut zahlende Firmenmandanten und vermögende Privatpersonen dort nach Expertise suchen, lässt sich noch nicht sicher sagen.

 

Auch hier kommt es sicher auf das genaue Rechtsgebiet an – während TikTok-User vielleicht noch nicht so viel Zeit hatten, während der Lebensspanne dieses jungen Mediums entsprechende Kaufkraft z.B. für eine Scheidung zu erlangen, könnte sich die Target Group für E-Sport-Recht dort hingegen über Fach‑Posts, kurze Erklärvideos und Mandantentestimonials von Anwälten freuen.

12 „Ok, Webseite machen wir. Aber 1 Profil reicht im Internet dann auch.“

Mit Social Media wären es schon zwei, aber ungeachtet dessen: Überlassen Sie anderen nicht kampflos die Deutung über Ihre Onlinepräsenz, zum Beispiel in Suchmaschinen. Zwei Einträge von Ihnen und 8, über die Sie nicht selbst bestimmen, ist immer eine toxische Mischung.

 

Einwurf: Halt! Die Zukunft der Suche liegt doch eh in den Tools der Künstlichen Intelligenz, die Klassische Googlesuche hat ausgedient!

 

Ok, das ist nicht falsch – allerdings manifestiert sich der Eindruck, den die KI über Sie teilt, dann rotzdem aus einem für Sie ungünstigen Ungleichgewicht. Wenn, was oft passiert, die KI auf die Googlesuche zurückgreift für eine Recherche zu Ihrer Person, wäre es dann vorteilhaft, wenn Sie mehr als 1 Profil aufweisen können.

 

Welche dafür in Frage kommen, haben wir einmal die KI selbst befragt übrigens. Die meisten Vorschläge für ein breiteres Kanzleiprofil waren jedoch entweder

  • von minderer Nachhaltigkeit,
  • Aussagekraft (Branchenbücher) oder fehlender juristischer Relevanz,
  • oder teuer.

Ideal sind neben den Seiten der Berufsvereinigungen natürlich Profile auf Online-Netzwerken für Anwältinnen und Anwälte. Diese geben oft auch Rabatte für Junganwält:innen, aber sie gehen natürlich auch ins Geld, vor allem, wenn die Lore erst nachträglich durch Mandantenanfragen wieder reinkommt.

7 Gründe: elitexperts.de hilft Ihrer Akquise, Ihrem Trust und Ihrer Bekanntheit

Ihnen hat dieser Artikel etwas gebracht, und vor allem suchen Sie nach Webseiten, die wie wir Anwälte und Anwältinnen listen? Dann bleiben Sie doch gleich da. Eine Mitgliedschaft auf unserer Seite vereint für Sie die Vorteile von Vertrieb, Reputation und Reichweite. Auf welche 7 Vorteile können Sie sich als EliteXPERTS freuen, wenn Sie bei uns sind?

  1. Sie erscheinen in der angeschlossenen Suche von scheidung.de, Deutschlands Scheidungsservice Nr. 1, und optional auch auf weiteren starken Domains wie unterhalt.com.
  2. Sie erhalten ein aussagekräftiges Profil, mit eigener URL, das Sie mit Text und Bildern sowie dem Verweis auf Ihre weiteren Kanäle im Web eigenverwalten können.
  3. Das Profil erscheint bei Google zu Ihrem Namen und sichert Ihren Ruf ab.
  4. Pro zweistelligem PLZ-Beginn gibt es maximal nur 9 weitere Einträge – probieren Sie es gleich aus, indem Sie Ihre PLZ in die Suche eingeben: Wie wenige andere Anwält:innen finden Sie?
  5. Sie zahlen einen fairen Preis, der durch Laufzeit des Vertrags, Junganwaltrabatt und mehrere Standorte weit reduziert werden kann.
  6. Neumitglieder erhalten ein Onlineseminar „SEO & KI“ im Wert von 1.900 EUR
  7. Unsere Mitarbeitenden haben immer ein offenes Ohr für Ihr Anliegen und geben ihre Erfahrung so wie in diesem Rechtstipp gerne an Sie weiter. Auch ist es Ihnen möglich, selbst Rechtstipps unter Ihrer Autorenschaft bei elitexperts.de zu veröffentlichen.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Über folgenden Link können Sie Mitglied bei den EliteXPERTS werden:

Jetzt wünschen wir Ihnen unabhängig davon aber zunächst mal Erfolg beim Schrauben an den vertrieblichen Stellen in Ihrer Kanzlei, und wenn Sie einmal eine Frage haben, die im Spannungsfeld von Marketing, Ihrer EliteXPERTS-Membership und Recht liegt: Greifen Sie zum Hörer, unter 0800 34 86 72 3 erwarten Sie hilfsbereite Kundenbetreuer:innen. Bis bald!